Das Quartier am Apfelberg entsteht wie alle Projekte von Marquardt Immobilien in Hybridbauweise. Geplant sind 8 Mehrfamilienhäuser mit bis zu 52 Wohnungen. „Das Konzept von Marquardt Immobilien hat überzeugt, weil der Gedanke der Teilhabe konsequent durchgesetzt wird. Dazu gehören – innen wie außen – zentrale Treffpunkte für die Bewohner aller Generationen, barrierefreie Wohnungen, erschwingliche Preise, nachhaltiges Bauen und flexible Grundrisse“, erklärt Uhldingens Bürgermeister Dominik Männle.
Die Hauptschlagader des Quartiers Apfelberg ist die zentrale Spielstraße mit großzügigen Wohnhöfen. Hochbeete, Sitzgelegenheiten und Kinderspielplätze schaffen eine heimelige Agora für alle Bewohner des Quartiers.
Die Ansprüche an modernes Wohnen haben sich auch durch die Coronapandemie verändert. „Das bedeutet konkret, dass wir auf flexible Grundrisse setzen und Wohnungen – je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden können“, so Joachim Marquardt, der Geschäftsführer von Marquardt Immobilien. „Das kann bedeuten, dass man vom Paar zur Familie wächst, aber auch, dass man ein separates Büro benötigt, weil man im Homeoffice arbeitet“, erklärt Marquardt weiter.
Die Wohnungen sind außerdem alle zu den begrünten Quartiershöfen ausgerichtet, damit man beispielsweise die Kinder im Blick behalten kann, wenn man im Homeoffice ist und noch mitten in Telefonkonferenzen steckt.
Wasser ist Leben
Nicht jeder für sich, sondern alle zusammen, als starke Gemeinschaft: wie Wasser, das durch die Verbindung der Moleküle zu einer Naturgewalt wird, soll das Quartier am Apfelberg das Zuhause für eine starke Gemeinschaft werden – generationenübergreifend. Als Symbol für Leben und die Kraft der Gemeinschaft ist ein Wasserspiel geplant. Dieses speist sich aus einem natürlichen Bachlauf, der aktuell verdolt ist und unter dem Quartier verläuft.
Die Hybridbauweise – nachhaltiges Bauen
Die modernen Wohngebäude werden in Hybridbauweise errichtet. Marquardt Immobilien aus Herrenberg gilt diesbezüglich als Pionier und hat bereits vor 15 Jahren auf diese Bauweise umgestellt. „Wir unterscheiden dabei Tragwerk und Hülle. Die tragenden Wände sind aus Beton, die Hülle besteht aus wärmegedämmten, maßgefertigten Holzfassadenelementen“, erklärt Bauingenieur Joachim Marquardt. Die Massivbauteile übernehmen die Lastabtragung, den Schallschutz und speichern Wärme. Die Holzfassadenelemente hingegen sind wärmegedämmt. Zwei Drittel der Werkstoffe sind dadurch recycelbar, da vor allem Holz als Baustoff eingesetzt wird. Auch bei der Dämmung setzt Marquardt Immobilien auf Nachhaltigkeit und verwendet ein ökologisches Material: umweltfreundliche Zellulose aus recyceltem Altpapier.
„Das Raumklima bei der Hybridbauweise ist einzigartig und wird verstärkt durch diffusionsoffene Oberflächen. Die Räume werden nur verputzt, damit die Wände atmen können. Ebenso wird das Parkett geölt und nicht versiegelt“, klärt Marquardt auf. Die Oberflächen regulieren durch ihre natürlichen Eigenschaften die Feuchtigkeit im Raum und Schimmel wird vermieden.
Auch die Ausstattung der Wohnungen ist hochwertig. Dazu gehören unter anderem Fußbodenheizungen, Echtholzparkett, elektrische Handtuchwärmer und Videosprechanlagen mit Farbdisplay.