Zunehmende Wohnraum- und Ressourcenverknappung verlangen die intelligente Nutzung von Wohnflächen. Wohnen, Leben, Arbeiten – unter einem Dach, in einem Quartier. Multifunktionale Gebäude auf kleinstem Raum, flexible Nutzungs- und Mobilitätskonzepte, mit minimalem Material-, Wasser und Energieverbrauch. E-Buildings mit optimalen Life-Cycle-Costs und CO2-Footprint. Wohngesundheit, Qualität, Design und Komfort stehen bei uns immer im Vordergrund.
Nachhaltig ist das neue „Normal. „Intelligente“ Baustoffe mit multiplen Eigenschaften und Funktionen kommen zum Einsatz. Gebäudeeigene Energieautarkie, gekoppelt an Smart Meter und Smart Grids zeigen neue Versorgungsperspektiven und Einsparungsmöglichkeiten auf. Green-Building-Standards werden wie Niedrigstenergiegebäude selbstverständlich sein. Für letztere gilt ab 2021 eine gesetzliche Vorgabe der EU in Deutschland. Ein Niedrigstenergiegebäude ist laut Artikel 2 der Neuauflage der EU-Gebäuderichtlinie definiert als „ein Gebäude, das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz aufweist. Der fast bei Null liegende oder sehr geringe Energiebedarf sollte zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen — einschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen, die am Standort oder in der Nähe erzeugt wird — gedeckt werden.“