Projektkonzeption – vom Konzept zur Entscheidungsgrundlage
Auf die Projektinitiierung folgt die Projektkonzeption – die Phase, in der das Vorhaben detailliert ausgearbeitet wird. Dabei werden alle fachlichen, technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte zu einem integrierten Gesamtkonzept zusammengeführt.
Das Ergebnis ist eine belastbare Entscheidungsgrundlage: Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und mögliche Risiken sind umfassend geprüft, sodass das Projekt mit klarer Perspektive in die nächste Entwicklungsphase überführt werden kann. Damit schaffen wir Sicherheit für Investitionen und stellen die langfristige Tragfähigkeit des Projekts sicher.

Nutzungskonzept – das Herzstück der Projektkonzeption
Das Nutzungskonzept bildet das zentrale Element der Projektkonzeption. Es definiert die vorgesehenen Nutzungen, sorgt für eine optimale Flächenaufteilung und stellt sicher, dass das Projekt passgenau auf Marktanforderungen und Zielgruppenbedürfnisse ausgerichtet ist.
Unsere Leistungen:
- Nutzungsarten und -verteilung: Wir definieren die geplanten Nutzungsarten (z. B. Wohnen, Büro, Einzelhandel) und deren räumliche Zuordnung.
- Zielgruppenanalyse: Wir analysieren die Bedürfnisse der künftigen Nutzer und berücksichtigen demografische sowie marktbezogene Faktoren.
- Raumprogramm und Flächenplanung: Wir entwickeln ein detailliertes Raumprogramm und eine effiziente Flächenaufteilung.
- Funktionale und gestalterische Anforderungen: Wir legen in Abstimmung Anforderungen an Raumqualität, Gestaltung und Materialität fest.
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Wir integrieren Maßnahmen zur CO₂-Reduktion, erneuerbare Energien und nachhaltige Materialien.
- Rechtliche Vorgaben: Wir prüfen Bauordnung, Bebauungsplan und genehmigungsrelevante Rahmenbedingungen.
Umfeld-, Stakeholder- und Risikoanalyse
Wir analysieren das Projektumfeld, identifizieren alle relevanten Stakeholder und bewerten potenzielle Risiken. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Strategien, die Transparenz fördern und einen reibungslosen Projektverlauf sichern.
Unsere Vorgehensweise:
- Projektumfeldanalyse: Wir erfassen relevante externe Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren.
- Stakeholderanalyse: Wir identifizieren die relevanten Akteure und bewerten ihre Interessen, Einflussmöglichkeiten und Konfliktpotenziale.
- Kommunikationsstrategie: Wir entwickeln Maßnahmen zur aktiven Einbindung und Steuerung der Stakeholder.
- Risikoidentifikation und -bewertung: Wir erfassen und analysieren projektspezifische Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe.
- Risikobewältigung: Wir leiten Maßnahmen zur Risikominderung ab und integrieren diese in die Projektplanung.
- Sensitivitätsanalyse: Wir untersuchen die Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen und machen kritische Erfolgsfaktoren transparent.
Machbarkeitsstudie
Wir führen Machbarkeitsstudien durch, die aufzeigen, ob und in welcher Form ein Projekt auf dem vorgesehenen Grundstück umsetzbar ist.
Unsere Leistungen:
- Bedarfs- und Nutzungskonzept: Wir gleichen die planerischen Vorgaben mit den städtebaulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen ab.
- Planungsunterlagen: Wir erstellen Lagepläne, Grundriss-, Schnitt- und Ansichtszeichnungen zur Darstellung der vorgesehenen Nutzung.
- Erläuterungsbericht: Wir erstellen eine detaillierte Darstellung der städtebaulichen, gestalterischen, technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte und weisen die baurechtliche Zulässigkeit nach (z. B. gemäß BauGB und BauNVO).
- Technische und rechtliche Prüfung: Wir prüfen in Abstimmung mit entsprechenden Fachplanern Tragwerkskonzepte, TGA, Bodenverhältnisse und Erschließungsfragen.
- Variantenvergleich: Wir vergleichen verschiedene Umsetzungsoptionen (Neubau, Umbau, Erweiterung) hinsichtlich Kosten und Nutzen.
Begleitung Planung (LP 1+2 HOAI)
In den frühen Leistungsphasen begleiten wir unsere Kunden bei der Planung und schaffen eine solide Grundlage für Konzept und Entscheidung. Diese Leistungen erbringen wir entweder direkt oder in enger Abstimmung mit externen Architekturbüros. So bleibt die Vorgehensweise flexibel und orientiert sich an den individuellen Wünschen unserer Kunden.
- Grundlagenermittlung (LP 1): Wir klären die Projektziele und analysieren die rechtlichen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen; die Leistungen können wir selbst erbringen oder gemeinsam mit externen Architekturbüros umsetzen.
- Vorplanung (LP 2): Wir koordinieren die Fachplaner, überprüfen die Entwürfe, stimmen uns mit Behörden ab und überwachen die Kostenentwicklung; auch hier erfolgt die Umsetzung entweder durch uns oder in Abstimmung mit externen Architekturbüros.
Terminplanung
Wir erstellen strukturierte Terminpläne, die Transparenz schaffen und potenzielle Risiken frühzeitig sichtbar machen. So behalten unsere Kunden jederzeit den Überblick über alle wesentlichen Meilensteine und den gesamten Projektverlauf.
Unsere Leistungen:
- Meilensteinplanung: Wir legen zentrale Termine wie Genehmigung, Baubeginn, Rohbaufertigstellung und Übergabe fest.
- Synchronisation: Wir stimmen Planungs-, Bau- und wirtschaftlich relevante Prozesse miteinander ab.
- Risikobetrachtung: Wir identifizieren Terminrisiken, planen Pufferzeiten ein und berücksichtigen externe Einflüsse.
- Dokumentation: Wir erstellen grafisch aufbereitete Terminpläne mit erläuternden Berichten.
Vertragskonzeption
Wir entwickeln Vertragskonzepte, die Projekte rechtlich und organisatorisch absichern und klare Strukturen und Verantwortlichkeiten schaffen.
Unsere Leistungen:
- Rechtliche Absicherung der Projektstruktur: Wir schaffen klare Anordnungs- und Vertretungsstrukturen sowie Zuständigkeiten innerhalb des Projekts.
- Entwicklung eines integrierten Vertragssystems: Wir identifizieren alle potenziellen Vertragspartner in der frühen Projektphase und analysieren bestehende Vertragsmuster (z. B. Grundstückskauf- und Erschließungsverträge).
- Strukturierung der Verträge: Wir legen vertragliche Strukturen und Schnittstellen fest, insbesondere zwischen Planung und Ausführung, und erstellen eindeutige Leistungsbeschreibungen.
- Standardisierung von Anlagen und Regelungen: Wir vereinheitlichen Anlagen, Versicherungs- und Haftungsregelungen zur Sicherstellung von Klarheit und Rechtssicherheit.
- Integration in die Gesamtprojektentwicklung: Wir verknüpfen die vertraglichen Strukturen mit Zielen, Meilensteinen und dem Risikomanagement.
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Wir bewerten die Wirtschaftlichkeit von Projekten auf Basis fundierter Analysen und schaffen eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für unsere Kunden.
Unsere Leistungen:
- Investitions- und Nutzungskostenbewertung: Wir erstellen einen Kostenrahmen nach DIN 276 und analysieren die Lebenszykluskosten.
- Ertrags- und Wertprognosen: Wir ermitteln Mieterträge und potenzielle Verkaufserlöse auf Basis von Markt- und Standortanalysen.
- Rentabilitätsberechnung: Wir berechnen die Wirtschaftlichkeit mittels Developer-Rechnung, Kapitalwertmethode oder DCF-Analyse.
- Sensitivitätsanalyse: Wir simulieren Szenarien zur Bewertung von Chancen und Risiken.